 |
|
 |
|
Ausbildung |
|
|
|
|
|
Sie erwarten alles von Ihrem Job - nur nichts
Durchschnittliches? Wir bieten Ihnen Herausforderung und Verantwortung,
Qualifikationen und ein motiviertes sowie erfahrenes Team. Die
axsysNET AG stellt sich seit ihrer Gründung den Anforderungen
einer qualifizierten Berufsausbilden. Um eine erfolgreiche Ausbildung
gewährleisten zu können, setzen wir auf gute bis sehr
gute Startvoraussetzungen. Was verstehen wir darunter ? |
|
|
|
|
|
Ausergewöhnliche Leistungsbereitschaft,
Verantwortungsbewusstsein und ein Schulabschluss mit sehr guten
bis guten Noten, und dem Schwerpunkt in den naturwissenschaftlichen
Fächern. |
|
|
|
|
|
Ausbildung
zum/zur Fachinformatiker/-in: |
|
|
|
|
|
Die der Ausbildung von Fachinformatikern
zugrunde liegende Ausbildungsordnung sieht u. a. die Vermittlung
von EDV-Kenntnissen und kaufmännischen Lerninhalten vor.
Diese Kenntnisse und Fertigkeiten werden durch EDV-Seminare
und Praktika vermittelt. Diese dienen dazu, kaufmännische
Inhalte handlungsorientiert zu vermitteln und im Rahmen der
Umsetzung von EDV-Projekten, die dem jeweiligen Ausbildungsstand
entsprechen, anzuwenden. Die einzelnen Ausbildungsstationen
werden blockweise durchlaufen. Neben den genannten Stationen
findet im Rahmen der dualen Ausbildung ebenfalls der Besuch
der Berufsschule statt. Für jeden Auszubildenden steht
während der Seminare und der Ausbildung in der Lehrfirma
ein Computer- arbeitsplatz zur Verfügung. Während
der gesamten Ausbildung werden Sie durch Mitarbeiter persönlich
betreut. Die Wissensvermittlung erfolgt durch fachlich hochqualifizierte,
teilweise speziell für die Ausbildung geschulte, Fachlehrer
und Ausbilder. |
|
|
|
|
|
Voraussetzung: |
|
|
Realschule, Fachhochschulreife
oder Abitur mit sehr guten bis guten Noten und dem Schwerpunkt
in den naturwissenschaftlichen Fächern. Die Bewerbungs-unterlagen
sollten folgende Punkte enthalten: |
|
|
|
|
|
• Lichtbild •
tabellarischer Lebenslauf • Kopie der Personenstandsurkunde
(z. B. Geburts-, Heiratsurkunde) • Kopien der letzten
beiden Schulzeugnisse bzw. des Schulabgangszeugnisses
• Zeugnisse über berufliche Tätigkeiten
nach der Schulentlassung, ggf. Wehr-/Zivildienstbescheinigung |
|
|
|
|
|
Ausbildung zum/zur
Informatiker/-in (BA): |
|
|
|
|
|
Theoretische Ausbildungsphasen
an der Staatlichen Studienakademie und berufspraktische
Ausbildungsphasen in Betrieben und Sozialeinrichtungen wechseln
sich ab (duales Prinzip). Die Studienpläne für die
Staatliche Studienakademie und die Ausbildungspläne für
die Ausbildungsstätten sind eng miteinander verknüpft.
Gleichberechtigte Mitwirkung der Ausbildungsstätten bei
der Festlegung der Ausbildungsziele und -inhalte. An der Staatlichen
Studienakademie lehren hauptberufliche Lehrkräfte (Professoren)
und nebenberufliche Lehrbeauftragte aus Hochschulen, Fachhochschulen,
beruflichen Schulen und der betrieblichen Praxis. Der überwiegende
Teil der Lehre wird von Lehrbeauftragten vermittelt. |
|
|
|
|
|
Der Ablauf des Studiums und die
Abschlüsse:
Das Studium dauert drei Jahre. Der erste berufsqualifizierende
Abschluss wird nach zwei Jahren erreicht, die Zielqualifikation
nach drei Jahren. Nach jeder der beiden Stufen hat der Absolvent
einen staatlichen Abschluss und die fachliche Qualifikation
zur Ausübung eines entsprechenden Berufes. |
|
|
|
|
|
Voraussetzung: |
|
|
Das Studium an der Berufsakademie
setzt die allgemeine bzw. fach-gebundene Hochschulreife (Abitur)
voraus. Fachhochschulreife genügt nicht. Auch für
dieses Berufsbild setzen wir die Schwerpunkte: |
|
|
|
|
|
• Leistungsbereitschaft
• Verantwortungsbewusstsein • Einen Schulabschluss
mit sehr guten bis guten Noten und dem Schwerpunkt
in den naturwissenschaftlichen Fächern. |
|
 |
|
 |
|
|
|